Touren
Wenn Sie mehr Informationen zu Hintergrund und Zielsetzung des Tourenangebots von neugierig in
berlin wünschen, gehen Sie bitte in die Rubrik
Über „neugierig in …”.
Da das Touren-Angebot Verbindlichkeit gegenüber den Gesprächspartner*innen am Touren-Ziel erfordert, wird um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Tour-Datum gebeten.
Informationen zum Ablauf der Tour
.
Haben Sie Fragen, wollen Sie vielleicht erfahren, welche Touren längerfristig geplant sind, rufen Sie einfach an:
01575 669 669 4
Sie wollen eine Tour verschenken? Mehr dazu hier: Geschenk-Gutschein
Bereits stattgefunden haben – eine Auswahl:

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
Bauen, Deckeln, Dämmen, Enteignen – Was will Grüne Wohnungspolitik?
Di., 17.12.2019, 16:30 Uhr (3-3,5 Std.)
Die
Grünen sind bundesweit im Aufwind. Verheißt dies – wenigstens
mittelfristig – auch bessere Zeiten für Mieter*innen? Wie sehen
die wohn- und mietenpolitischen Vorstellungen von Bündnis
90/Die Grünen aus? Welche Zielvorstellungen haben die Grünen
bezogen auf die wirklich brennenden mietenpolitischen
Probleme?
Explodierende Bodenpreise, drastische Mieterhöhungen,
fragwürdige Modernisierungen, Eigenbedarfskündigungen und
Zwangsräumungen offenbaren nicht nur ein unzulängliches
Mietrecht. Augenscheinlich ist auch … weiter

Schwerpunkt: Schwerpunkt: Politik – Nichtregierungsorganisation
Klimawandel – Erfolge und Frust in der Klimaforschung
Do., 28.11.2019, 15:15 Uhr (ca. 3 Std.)
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
gehört zu den bekannten und anerkannten Instituten, die sich mit
den Erscheinungsformen und Wirkungen des Klimawandels befassen.
Was macht die Arbeit in der Klimaforschung aus? Wie kommen die
Forschenden zu ihren Ergebnissen, wie wird deren Validität
überprüft?
Wie ist mit den Leugnern des Klimawandels, dem Vorwurf der
Klima-Lüge umzugehen?
Wissenschaft lebt von der Diskussion,dem … weiter

Schwerpunkt: Anders Wohnen, Arbeiten, Leben
Wo alternatives Leben seine Wurzeln hatte – Die Obstbau- und Siedlungsgenossenschaft Eden
So., 25.08.2019, 14:00 Uhr (3 Std.)
Im Einklang mit der Natur leben, vegetarische Er
Als die Genossenschaft im Mai 1893(!) von 18 hoffnungsfrohen
Berliner Vegetariern gegründet wurde, war dies eine Reaktion
auf die grossen Umwälzungen: die rasant verlaufende
Industrialisierung, die Verstädterung und die beengten, krank
machenden städtischen Wohnverhältnisse.
Ihre Gründungsziele: Lebensreform, Bodenreform,
Wirtschaftsreform. Die damit verbundenen Ideen sind heute,
angesichts von Naturzerstörung, Wohnungsproblematik u.a.m.,
aktueller denn je.
Doch während heutige Projekte … weiter

Schwerpunkt: Politik – Kultur
Das Frauenzentrum Paula Panke – Aufrecht für Fraueninteressen, unangepasst und weltoffen!
Fr., 02.08.2019, 15:15 Uhr (ca. 2,5 Std.)
Achtung, neuer Termin! (Der 12.4. musste leider wegen Krankheit ausfallen.)
Noch
gut ein Jahr und Paula Panke feiert ihren 30. Geburtstag. Als das
Frauenzentrum kurz nach der „Wende” im September 1990 gegründet
wurde, war die Zahl Rat suchender Frauen so groß, dass sich vor dem
Gebäude in der Pankower Schulstraße an manchen Tagen eine Schlange
bildete. Viele hatten nach dem Umbruch ihren
Arbeitsplatz verloren, Einrichtungen wurden geschlossen,
vielerorts war
die Kinderbetreuung nicht mehr gewährleistet. Die Frauen
erlebten, was .… weiter

Schwerpunkt:
Solidarisch, bunt, selbstbestimmt – (Anders) Arbeiten und Leben im Kollektiv
Mi., 12.06.2019
Geschlossene Gruppe

Schwerpunkt:
Fröhlich in die Katastrophe? –
Was Sie schon immer über Nachhaltigkeit wissen sollten/wollten!
Di., 04.06.2019
Geschlossene Gruppe

Schwerpunkt: Politik – Bundestage
70 Jahre Grundgesetz – Ein Grund
zum Feiern?
Fr., 17.05.2019, 15:45 Uhr (2,5 – 3 Std.)
70 Jahre GG – ein Grund zum Feiern? Für wen eigentlich?
Im Plenarsaal unter der Reichstagskuppel wird es im Mai anlässlich
des 70-jährigen Jubiläums pathetische Worte geben. Zu Recht,
wird es heißen, gilt doch das Grundgesetz mit seinen 19
Grundrechten – dem unveränderlichen Kern des GG – als
vorbildlich. Während es in anderen … weiter

Schwerpunkt: Kultur – Kino
Ein ausgezeichnetes(!) Kino – Fernab vom Mainstream und doch nah am Publikum
Di., 29.01.2019, 13:45 Uhr (ca. 2,5 Std.)
Das Bali
– so oft schon wurde das kleine Kino ausgezeichnet, dass es mit
all den Ehrungen eine Wand schmücken könnte. Vor genau 40 Jahren hat
Helgard Gammert die Bahnhofs-Lichtspiele in Zehlendorf
übernommen. Vierzig Jahre, in denen die Kino-Landschaft überall
kräftig durchgeschüttelt wurde und unzählige Kinos schließen
mussten.
Das Kino als politisches Kino weiter zu führen, das schon in den 70ern den einen … weiter

Schwerpunkt: Solidarische Ökonomie – Anders Arbeiten
Mehlwurm – Über die Lust am Backen, unter fairen Bedingungen
Fr., 07.12.2018, 14:30 Uhr (ca. 2,5 Std.)
Einen
Brotteig kneten, Croissants formen, Stollen mit Butter oder
Lebkuchenherzen mit Schokolade einpinseln … Wenn Sie schon mal
eine Backstube von innen gesehen haben, dann können Sie vielleicht
nachempfinden, welch‚ sinnliches Vergnügen das Backen bedeutet —
sofern die Arbeitsbedingungen stimmen.
Als die Bio-Vollkornbäckerei Mehlwurm im Februar 1983 gegründet wurde, war das Ziel der … weiter

Schwerpunkt: Politik – Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Fröhlich in die Katastrophe? –
Was Sie schon immer über Nachhaltigkeit wissen sollten/wollten!
Fr., 23.11.2018, 14:45 Uhr (ca. 3 Std.)
Ist
es fünf vor zwölf? Zwölf? oder fünf nach …? – Anders ausgedrückt:
Wieviel Zeit bleibt, um den Klimawandel spürbar abzubremsen und
vor allem: Welche Maßnahmen sind hierfür erforderlich? Mit diesen
und weitergehenden Fragen ist der Leiter des Referats für
Nachhaltigkeit im BMJV (Bundesministerium der Justiz und für
Verbraucherschutz) seit langem befasst.
Auch wenn das sehr
reale Schreckgespenst Klimakollaps der Ausgangspunkt ist, soll
es im Austausch mit ihm um ganz praktische Fragen gehen: um
anregende, Mut-machende Ideen und praktikable wie auch
effektive Wege eines nachhaltigen Produzierens und
Konsumierens, um Möglichkeiten eines nachhaltigen Reisens und
Wohnens, um nur wenige Beispiele zu nennen.
Nachhaltigkeit wird oft reduziert auf Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels. Tatsächlich … weiter

Schwerpunkt: Anders Wohnen
Die Möckernkiez Genossenschaft – Wie aus einer Vision vorübergehend Illusion und dann doch ein tolles Wohnprojekt wurde
Sa., 27.10.2018, 14:15 Uhr (2,5 – 3 Std.)
„Handeln,
nicht zögern!” – das mögen sich die Beteiligten des
Gründungstreffens gedacht haben, als sie vor neun Jahren die Möckernkiez Genossenschaft eG
ins Leben riefen. Die Idee: ein selbstverwaltetes, soziales und
ökologisches Mehrgenerationen-Projekt. Es sollte Auto-freie
Wege nach Innen sowie offene Zugänge zu allen Seiten haben und mit
Angeboten bzw. Aktivitäten für und mit der Nachbarschaft den
sozialen und kulturellen Zusammenhalt im Kiez befördern.
Anfang
2014 wurde mit dem Bau im Kreuzberger Möckernkiez begonnen. Aber
schon bald geriet das große Modellprojekt ins Stocken, wurde
vorübergehend Illusion, als … weiter

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
Mieter*innen ohne Lobby? – Über Eigentum, Eigenbedarf und Ideen zu einer angemessenen Mietenpolitik
Fr., 14.09.2018, 14:15 Uhr (2,5 – 3 Std.)
Drastische
Mieterhöhungen, fragwürdige Modernisierungen,
Eigenbedarfskündigungen und Zwangsräumungen, explodierende
Bodenpreise (in Berlin um 77 % allein im Jahr 2017) . Eine
wirksame Lobby scheinen nur Besitzende zu haben und jene, die
Wohnungen als Rendite-Objekt nutzen oder Bauland nur zur
Spekulation kaufen.
Bezahlbare Wohnungen? Vielleicht
noch am Stadtrand. Recht auf Wohnen? Fehlanzeige. Das im
UN-Sozialpakt verankerte Recht, wie auch das nach Artikel 14
Grundgesetz (GG) zu achtende Gemeinwohl-Prinzip scheinen –
angesichts der Priorität, die dem Schutz von Eigentum zukommt –
nahezu wirkungslos.
Offenkundig lässt ein unzulängliches Mietrecht es zu, dass … weiter

Schwerpunkt: Kunst & Kultur – Theater
Das TRAUMSCHÜFF – Theater im Fluss oder
Junges Theater auf schwimmenden Brettern
So., 29.07.2018, 14:30 Uhr (ca. 2,5 Std.)
Dass
sich Träume verwirklichen lassen – z.B. der von einer
selbstbestimmten Kultur-Arbeit oder der vom (freien) Leben auf dem
Wasser – zeigt die Crew des Traumschüffs: die
Schauspieler*innen, der Regisseur und Ideengeber und alle, die
dieses ungewöhnliche Theaterprojekt auf den Weg, pardon, auf den
Fluss gebracht haben. Das schöne Theaterprojekt ist nicht mal ein
Jahr alt. Und doch … weiter

Schwerpunkt: Anders Wohnen
WiLMa19 – Ein Hausprojekt des Mietshäuser Syndikats auf dem ehemaligen Stasi-Gelände
Fr., 22.06.2018, 15:30 Uhr (ca. 2,5 Std.)
Unverkäuflich
und bezahlbar wohnen, welch‚ faszinierende Idee angesichts der
Mietenproblematik in Berlin! Und keine Utopie, wie die
Mietshäuser-Syndikat-Projekte zeigen. Das Mietshäuser
Syndikat unterstützt Gruppen dabei, ihren Wunsch nach
selbstbestimmtem Wohnen in Gemeinschaft zu verwirklichen, auch
wenn die Beteiligten nur ein kleines Einkommen haben. Der Verein
hat das Ziel, Immobilien dauerhaft der Spekulation zu
entziehen. Er versteht sich als „Rechtlicher Verbund zur
wirksamen … weiter

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
Grüne Politik unter erschwerten Bedingungen – Wie mit dem neuen Zeitgeist im Bundestag umgehen?
Di., 15.05.2018, 15:00 Uhr (2,5 – 3 Std.)
Rund
70 Jahre nachdem das Grundgesetz in einem langwierigen und
anspruchsvollen Prozess erarbeitet worden ist, hat eine Partei in
den Bundestag Einzug gehalten, die vielen als undemokratisch
und rechtspopulistisch gilt. Ihre Abgeordneten … weiter

Schwerpunkt: Politik – Kultur
Das Frauenzentrum Schokofabrik –
Über 36 Jahre pure Energie von und
für Frauen
Sa., 24.03.2018, 14:00 Uhr (ca. 2,5 Std.)
Wer
kennt die Schoko (nicht)? Wofür steht sie? Was lässt sich aus ihrer
Geschichte lernen, die nun schon über 36 Jahre zurück reicht?
1981 – halb Kreuzberg scheint besetzt. Das völlig herunter gekommene Gebäude der ehemaligen „Schokoladenfabrik Greiser und Dobritz” ist ein „sehr begehrtes (…) Objekt in der BesetzerInnenszene”. Aber eine Initiative von „Frauen und Lesben aus der autonomen Frauenbewegung” schafft es, gut vorbereitet, sich mit ihrer Idee eines Frauenstadtteilzentrums für Kreuzberg durchzusetzen. Im Mai 1981 besetzen sie das Gebäude, reinigen die verdreckte Ruine, machen sie winterfest und bauen sie schließlich in jahrelanger Arbeit zu einem Frauenzentrum aus.
Frauen, Lesben und Mädchen unterschiedlicher Herkunft und aller
Altersgruppen finden hier seitdem Unterstützung
unterschiedlichster Art und vielfältige Freizeitangebote. An
die 900 Besucherinnen kommen wöchentlich hierher.
Nach der Wende … weiter

Schwerpunkt: Kunst & Kultur – Theater
DIE GORILLAS – Improvisation als Methode: Witziges und Lehrreiches aus dem Ärmel geschüttelt
Sa., 25.11.2017, 12:30 Uhr (2,5 Std.)
Die
Gorillas – in Berlin hat wohl kaum eine andere Theatergruppe,
die sich dem Impro-Theater verschrieben hat, so viele Menschen
gelehrt, was Spontaneität bedeutet. Hunderte von Workshops, über
3.000 Vorstellungen, Einladungen zu Impro-Festivals im In- und
Ausland, zu den eigenen Festivals wird die Impro-Welt eingeladen.
Die Gorillas sind eines der ältesten Improvisationstheater in
Berlin, sie feiern jetzt (April/Mai) ihren 20. Geburtstag –
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die spontane, durch KEINE … weiter

Schwerpunkt: Anders Wohnen
LaVidaVerde in Berlin-Lichtenberg – Anders wohnen mit dem Mietshäuser Syndikat
Fr., 29.09.2017, 16:30 Uhr (ca. 2,5 Std.)
Das Hausprojekt LaVidaVerde
wurde im November 2014 im Berliner Abendblatt als „Leuchtturm der
Nachhaltigkeit” vorgestellt. Das war auch erklärtes Ziel der
künftigen Bewohner*innen, als 2011 das Grundstück erworben wurde.
Zwei Familien, die gewissermaßen die Kerngruppe bildeten,
hatten sich 2009 auf den Weg gemacht, ein nachhaltiges und soziales
Mehrgenerationen-Haus zu realisieren. Weitere
Interessent*innen kamen hinzu und da die meisten ein an
Nachhaltigkeit ausgerichtetes Hausprojekt wünschten, war
schnell klar, dass der Neubau ein „Energie-Plus-Haus” werden solle.
Mit energiesparenden Geräten, einer Photovoltaikanlage und
einer auf bestmögliche Dämmung ausgerichteten Bauweise sollte
der Energiebedarf stark gedrosselt und mehr Energie erzeugt
werden, als die Hausgemeinschaft übers Jahr verbraucht. Auch … weiter

Schwerpunkt: Kunst & Kultur – Theater
Radikal und zornig –
Die Berliner Compagnie
Di., 05.09.2017
Geschlossene Gruppe

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
„Gerechter Reichtum“? „Gerechte Armut“? – Erfahrungen einer Partei-Vorsitzenden
Di., 11.07.2017, 11:30 Uhr (ca. 3 Std.)
Gerechtigkeit
ist ein großes Wort. Die Vorstellungen davon, was gerecht sei,
klaffen auch im Bundestag weit auseinander. Selbst in Debatten
über scheinbar Konkreteres wie etwa „Chancengerechtigkeit“ oder
„Steuergerechtigkeit“ zeigt sich immer wieder, wie konträr und
teilweise diffus die Vorstellungen über Gerechtigkeit sind.
DIE
LINKE strebt eine „sozialökologische Gerechtigkeitswende“ an.
Damit will sie den mit den Hartz-Gesetzen geschaffenen bzw.
forcierten sozialen Problemen in Deutschland begegnen. Eine
solche Wende biete aber auch Lösungsansätze für die großen
Menschheitsaufgaben: Klimaschutz und Kampf gegen Armut weltweit.
Ist die Realisierung dieser Ziele vorstellbar? Steht dem nicht ein Menschenbild entgegen, das … weiter

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
Denk-Blockaden und populistische Strömungen – Schwere Zeiten für einen grünen Sozialpolitiker
Mo., 19.06.2017, 15:45 Uhr (ca. 3 Std.)
„Neben
uns die Sintflut”, so der Titel eines kürzlich erschienen Buches ,
in dem anschaulich dargestellt wird, was wir schon lange wissen
(können): Wir leben über die Verhältnisse – nicht unsere, sondern
„über die Verhältnisse anderer”. Im Kern meint dies, dass der
Lebensstandard in den „reichen, hochindustrialisierten
Gesellschaften” (auch) auf der Ausbeutung von Menschen und
Ressourcen in „ärmeren, weniger ‚entwickelten‚ Weltregionen”
beruht und „die negativen Effekte” dorthin ausgelagert werden.
Giftige Abfallberge in den Ländern der Peripherie, die
Zerstörung natürlicher Grundlagen, die Nutzung billiger
Arbeitskraft, hemmungsloser Ressourcenverbrauch, die
Verwüstung ganzer Landstriche und Zerstörung einheimischer
Versorgungsstrukturen. Die Beispiele für das „gute Leben auf
Kosten anderer” ließen sich fortsetzen.
Doch all das scheint bei uns nur wenige zu interessieren. Umfragen
konstatieren wachsende Sicherheitsbedürfnisse.
Populistische Strömungen und nationalistische Parteien
ziehen auch Menschen an, die zuvor eine der etablierten Parteien
oder DIE LINKE gewählt haben. Die Angst, der … weiter

Schwerpunkt: Anders Wohnen
Der Beginenhof in Kreuzberg: Frauenträume, Frauenräume – Einblicke in ein gemeinschaftliches Frauen-Wohnprojekt
Mo., 10.04.2017
Geschlossene Gruppe

Schwerpunkt: Politik ¯ Bundestag
Von “trägen Wasserbüffeln”, “grünen Gazellen” und kurzsichtigen “schwarzen Nullen”
Mo., 30.01.2017, 13:00 Uhr (2,5 – 3 Std.)
“Sozialpolitik(?),
lästig und teuer!” – mit solchen Sicht- und Denkweisen sind
Sozialpolitiker_innen mitunter konfrontiert. Forderungen wie die
nach einer Mütter-Rente, Teilhabe, die diese Bezeichnung
verdient, einem Stopp der Hartz-IV-Sanktionen,… werden als “nicht
zielführend” oder “überflüssig” abgetan.
Das gehört zum politischen Alltag, ist vertraut aus den
Plenardebatten. Dabei ist doch offensichtlich, dass das
Geforderte die Lebenssituation eines erheblichen Teils der
Bevölkerung schlagartig verbessern würde. Gegen die
Blockadehaltung scheint manchmal nur … weiter

Schwerpunkt: Solidarische Ökonomie – Anders Arbeiten
Die Backstube – Ein Kreuzberger Kollektiv
Sa., 10.12.2016, 14:00 Uhr (2 ¼ Std.)
Wer
schon mal eine Backstube von innen gesehen hat und die sinnliche
Erfahrung kennt, wenn das warme duftende Backwerk aus dem Ofen
kommt, ahnt vielleicht, wie beglückend es sein kann, einen Brotteig
zu kneten und Brötchen zu formen oder Stollen mit Butter
einzupinseln. Aber was ist mit den (übrigen) Arbeitsbedingungen?
Kommt ihnen nicht die größere Bedeutung zu? Und welche Rolle
spielt es, wenn ich mich für die Arbeit in einem selbstverwalteten
Betrieb entscheide? Was heißt es, OHNE CHEF zu arbeiten? Wie ist es,
wenn ich … weiter

Schwerpunkt: Politik – Nichtregierungsorganisation
Weiblich? Männlich? – TransInterQueer: Arbeiten gegen das Denken in Schubladen
ACHTUNG muss verschoben werden!
Fr., 18.11.2016, 15:30 Uhr (2 ¼ Std.)
„Das
ist doch typisch Mann!” Oder: „typisch Frau!” – Wer kennt sie nicht,
die Sprüche, die mit: „Männer sind …” oder „Frauen sind …” beginnen?
– „Schöne geordnete Welt!”(1) Eine etwas simpel geordnete Welt!
Aus der Perspektive von TransInterQueer e.V. (in Kreuzberg) –
kurz: TrIQ, einem Zentrum bzw. Verein für transgeschlechtliche,
intergeschlechtliche und queer lebende Menschen (2) – liegt diese
Welt quer zu allem, was das eigene Fühlen, Wahrnehmen und Wünschen
ausmacht.
Bundesweit sind es weit über eine Millionen Menschen, für die es
nicht selbst-verständlich ist, sich dem Geschlecht zugehörig zu
fühlen, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Für viele ist
es nicht … weiter

Schwerpunkt: Solidarische Ökonomie – Die REGENBOGENFABRIK
Solidarisch, bunt, selbstbestimmt – Ist das Gute im Falschen doch möglich?
Di., 01.11.2016, 16:00 Uhr (2 ¼ Std.)
Solidarisch
leben und arbeiten…, im Kollektiv… – wie geht das? Geht das
überhaupt? Geht das auf Dauer? Was heißt “auf Dauer”? Was ist
überhaupt von Dauer? Gewöhnliche Arbeitsverhältnisse in der
“freien” Marktwirtschaft sind das immer weniger.
In der Regenbogenfabrik scheint das anders. Immerhin besteht das
selbstverwaltete Wohn- und Arbeitsprojekt seit 1981. Zuerst
besetzt, dann aufwändig instandgesetzt, kamen nach und nach
Angebote für Kinder und Jugendliche und vielfältige
Nachbarschaftsangebote im kreativ-handwerklichen und im
sozio-kulturellen Bereich hinzu.
Im Projekt wohnen 29 Erwachsene und 4 Kinder zusammen. Zur
Regenbogenfabrik gehören ein Hostel und ein Kino, eine
Fahrradwerkstatt und ein Café, eine Backstube und vieles mehr…weiter

Schwerpunkt: Kunst & Kultur – Theater
Radikal und zornig –
Die Berliner Compagnie
Di., 18.10.2016
Geschlossene Gruppe

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
Arbeiten im Hohen Haus – Entscheidungsprozesse und Konflikte aus der Innenperspektive
Fr., 07.10.2016, 11:00 Uhr (3 Std.)
Wie
ist es, im Bundestag zu arbeiten? Welche besonderen Umstände
gibt es bei der Arbeit für eine Fraktion, die auf Bundesebene
bisher auf die Oppositionsrolle verwiesen ist?
Von außen wird oft die mangelnde Transparenz des Politik-“Betriebs”
beklagt, die Entscheidungsprozesse seien kaum zu durchschauen.
Was wir aus Presse und anderen Medien kennen, sind offizielle
Verlautbarungen, Statements von der Fraktionsspitze, den
Minister_innen, der Kanzlerin.
Wie sieht der Politik-“Betrieb” von innen aus der Perspektive einer Oppositionsfraktion aus? Wie kommen denn nun …
weiter

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
Sanft und doch hartnäckig – Wenn die eigene Partei anders will …
Fr., 19.08.2016, 13:00 Uhr (2,5 Std.)
Wenn
die eigene Partei anders will, was hilft dann, am Ball zu bleiben?
Eine starke Überzeugung(skraft), Ausdauer und Kampfesgeist,
Sanftmut und gute Argumente – so der Eindruck, den die Berlinerin
hinterlässt, die dem Bundestag seit 2013 angehört.
Da war sie schon viele Jahre in der Partei, in die sie aus
friedenspolitischen Erwägungen eintrat. Den Anstoß dazu hatte
die Friedenspolitik eines großen und weithin bekannten
Vorbildes gegeben. Die persönlichen Wurzeln gehen weiter
zurück.Die Partei ist heute … weiter

Schwerpunkt: Anders Wohnen
Der Florahof in Pankow: Frauenträume, Frauenräume – Einblicke in ein gemeinschaftliches Frauen-Wohnprojekt
Do., 28.07.2016, 14:00 Uhr (2,5 Std.)
Gemeinsam
statt einsam, gemeinschaftlich, aber freiwillig – so lassen sich
Wunsch und Idee vieler Frauen umschreiben, die sich auf das
Abenteuer eines gemeinschaftsorientierten Wohnprojekts
einlassen.
Gemeinschaftliche Wohnformen sind (stark) im
Kommen, das zeigt der bundesweite Trend, das zeigen gut besuchte
Veranstaltungen wie die ‚Experimentdays‚ in Berlin. Das
Spektrum reicht von … weiter

Schwerpunkt: Politik – Bundestag
Unsere (ohn)mächtigen Volksvertreter? – Aufgaben, Spielräume und Grenzen von Bundestagsabgeordneten aus der Innenperspektive
Mo., 20.06.2016, 15:15 Uhr (2,5 Std.)
Mehr
als sechs Jahre im Bundestag, auch das siebte Jahr steht im
Zeichen schwieriger und folgenschwerer Entscheidungen. Wie
fühlt sich das an, wenn die Partei in der Opposition ist und das
eigene Herz links schlägt, wenn auch grün?
Die erste Tour führt uns zu einer Bundestagsabgeordneten, die
mit Kopf und Herz für eine grundlegende Verbesserung der
Arbeitsbedingungen eintritt. Den Politik-„Betrieb“ und die
partei-politische Arbeit kannte sie schon aus … weiter

Schwerpunkt: Kunst & Kultur – Theater
Radikal und zornig –
Die Berliner Compagnie
Mo., 13.06.2016, 17:00 Uhr (2 Std.)
Radikales und zorniges Schauspiel, so überschrieb eine Zeitung aus Bad Kreuznach(1) die Stücke der Berliner Compagnie.
Wenn sie nicht gerade auf Tournee ist, gibt es Anregendes und
Aufwühlendes in ihrem kleinen Theatersaal in einem Kreuzberger
Hinterhof. Die Themen der Stücke haben sich in den 35 Jahren des
Bestehens der Berliner Compagnie gewandelt. Radikal und zornig ist die Botschaft geblieben. In Stücken wie … weiter